🌧️ Warum Korrosionsschutz bei Magneten so wichtig ist
Magnete kommen in vielen Anwendungen mit Feuchtigkeit, Luft, Salzen oder Chemikalien in Kontakt – ob im Labor, Außenbereich, Maschinenbau oder der Medizintechnik. Ohne geeigneten Korrosionsschutz können sie rosten, zerfallen oder an Magnetkraft verlieren.
Daher ist es entscheidend zu wissen, welcher Magnettyp wie auf Umwelteinflüsse reagiert – und ob eine Beschichtung notwendig ist.
🧲 Die drei wichtigsten Magnettypen im Vergleich
Magnettyp | Materialbasis | Korrosionsverhalten | Beschichtung nötig? |
---|---|---|---|
Neodym (NdFeB) | Neodym-Eisen-Bor | Sehr korrosionsanfällig, besonders bei Feuchtigkeit oder Salz | Ja – dringend! (z. B. Nickel, Epoxid) |
Samarium-Kobalt (SmCo) | Samarium-Kobalt | Sehr korrosionsbeständig, auch ohne Beschichtung | Meist nein |
Ferrit (Keramik) | Eisenoxid | Korrosionsfrei, da oxidisch | Nein |
🧪 Korrosionsverhalten im Detail
Neodym-Magnete (NdFeB)
- Ohne Beschichtung stark rostanfällig
- Oxidation beginnt schnell bei Kontakt mit Feuchtigkeit
- Salzluft oder chemische Dämpfe beschleunigen Zersetzung
- Gängige Schutzschichten: Nickel-Kupfer-Nickel, Epoxid, Zink, Gold
- Einsatz ohne Beschichtung nicht empfehlenswert – auch nicht im Innenbereich bei hoher Luftfeuchte
Samarium-Kobalt-Magnete (SmCo)
- Deutlich korrosionsbeständiger als Neodym
- Kein sichtbares Rosten bei Kontakt mit Wasser, Luft, Salz
- Auch für salzhaltige oder chemisch belastete Umgebungen geeignet
- In vielen Fällen unbeschichtet einsetzbar (z. B. Vakuum, Labor, Hochtemperaturanwendungen)
- Bei sehr aggressiven Medien oder medizinischen Anwendungen: optional Beschichtung mit Nickel oder Gold
Ferritmagnete (Keramik)
- Bestehen aus oxidischem Eisen (Fe₂O₃) – daher nicht korrosionsfähig im klassischen Sinn
- Auch unter Wasser oder im Freien sehr beständig
- Kein Metallkern, daher kein Abblättern oder Aufquellen
- Häufig in Lautsprechern, Magnettafeln, Garten- oder Schulbedarf
🌊 Korrosionsverhalten in der Praxis – Beispiele
Anwendung | Empfohlener Magnettyp | Warum |
---|---|---|
Außenbereich (z. B. Torhalter) | SmCo oder Ferrit | Keine Beschichtung nötig, rostfrei |
Labor mit Lösungsmitteln | SmCo | Chemikalienresistenz, temperaturstabil |
Salzwasserumgebung (z. B. Boot, Sensorik) | SmCo (beschichtet) oder Ferrit | SmCo übersteht Salzwasser, Ferrit ebenfalls |
Innenbereich mit hoher Luftfeuchte | Neodym (beschichtet) | Nur mit zuverlässiger Beschichtung verwenden |
Medizintechnik | SmCo (goldbeschichtet) | Biokompatibel, korrosionsstabil |
Spielzeuge / Basteln | Ferrit oder beschichtetes Neodym | Ferrit unproblematisch, NdFeB immer beschichtet einsetzen |
✅ Fazit
- Neodym-Magnete bieten hohe Haftkraft, sind aber nur mit Beschichtung sinnvoll nutzbar
- SmCo-Magnete sind von Natur aus korrosionsbeständig und ideal für aggressive Umgebungen
- Ferritmagnete sind günstig, langlebig und korrosionsfrei – perfekt für robuste Einsätze
Für alle, die sichere, langlebige Magnete in feuchter oder chemischer Umgebung benötigen, sind SmCo- oder Ferritmagnete oft die bessere Wahl – besonders wenn keine Beschichtung gewünscht oder möglich ist.