Wenn es um extreme Magnetfelder geht, betreten wir eine Welt, in der selbst leistungsstarke Neodym-Magnete wie Spielzeuge wirken. In speziellen Forschungseinrichtungen wurden Magnetanlagen entwickelt, die gewaltige Magnetfelder von über 45 Tesla erzeugen – und das im Dauerbetrieb! Das ist Millionenfach stärker als das Erdmagnetfeld.

🧲 Was bedeutet „stetiges Magnetfeld“?

Ein stetiges Magnetfeld (steady-state field) ist ein Magnetfeld, das über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann, im Gegensatz zu sogenannten Pulsfeldern, die nur für Millisekunden existieren. Das ist wichtig für viele Experimente in der Physik und Materialforschung, da nur so stabile Bedingungen geschaffen werden.


🥇 Der aktuelle Weltrekord: 45,22 Tesla in China

Im Jahr 2022 wurde der Weltrekord für das stärkste stetige Magnetfeld erreicht:

  • Ort: Steady High Magnetic Field Facility (SHMFF) in Hefei, China
  • Feldstärke: 45,22 Tesla
  • Technik: Hybridmagnet, bestehend aus einer Kombination von resistiven Spulen (aus leitenden Materialien wie Kupfer) und einem supraleitenden Magneten im Inneren.
    Diese Technik kombiniert die Stärken beider Welten: Supraleiter ermöglichen hohe Ströme ohne Widerstand, während Bittermagnet-Spulen sehr robust sind.

🇺🇸 Der Vorgängerrekord: 45 Tesla in den USA

Zuvor hielt das National High Magnetic Field Laboratory (MagLab) in Tallahassee, Florida (USA) den Rekord mit genau 45 Tesla – ebenfalls mit einem Hybridmagneten. Dieser wurde über Jahre von Forscherteams weiterentwickelt und war lange Zeit weltweit führend in der Hochfeldforschung.


🔍 Zum Vergleich: Wie stark ist das?

  • Neodym-Magnet (N52): ca. 1,45 Tesla an der Oberfläche
  • Medizinisches MRT-Gerät: 1,5 bis 3 Tesla
  • Erde: ca. 0,00005 Tesla (50 Mikrotesla)
  • Hybridmagnet (SHMFF): 45,22 Tesla 🔥

Die Hybridmagnete sind also rund 30-mal stärker als ein MRT und etwa 1 Million Mal stärker als das Erdmagnetfeld!


🧪 Warum sind so starke Magnetfelder wichtig?

Sie ermöglichen bahnbrechende Forschung in folgenden Bereichen:

  • Quantenphysik: Verhalten von Elektronen bei extremen Bedingungen
  • Materialwissenschaften: Supraleitung, magnetoresistive Effekte
  • Chemie & Biologie: Spektroskopie bei hohen Feldstärken
  • Technologieentwicklung: Neue Materialien, Magnetlager, Fusionsforschung

🧲 Fazit

Während Magnete im Alltag – wie unsere Neodym-Magnete bei deinemagneten.de – bereits enorm leistungsstark sind, erreichen Forschungsinstitute ganz neue Dimensionen. Die 45,22 Tesla des SHMFF in China zeigen, wie weit die Technik heute ist – und was vielleicht morgen auch für Anwendungen in Medizin, Energie oder Transport möglich sein wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert