Die Viehkennzeichnung ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Tierhaltung. Dabei kommen zunehmend innovative Techniken zum Einsatz, die den Alltag erleichtern. Eine besonders praktische Lösung sind magnetische Halterungen für Etiketten oder Sensoren. Diese Anleitung zeigt, wie solche Halterungen effektiv eingesetzt werden können, welche Magnetarten und -größen sich eignen und welche Vorteile diese Methode bietet.
Warum magnetische Halterungen?
Magnetische Halterungen bieten zahlreiche Vorteile:
- Schnelle Befestigung: Kein Bohren, Kleben oder zusätzliche Werkzeuge erforderlich.
- Wiederverwendbarkeit: Die Magnete können einfach abgenommen und neu angebracht werden.
- Langlebigkeit: Hochwertige Magnete behalten ihre Haftkraft über viele Jahre hinweg.
- Schonender Umgang mit dem Tier: Es gibt keine scharfen Kanten oder potenziell schädliche Materialien.
Welche Magnetarten sind geeignet?
Für die Viehkennzeichnung empfehlen sich besonders Neodym-Magnete, da sie eine sehr starke Haftkraft bei kleinem Volumen bieten.
Eigenschaften von Neodym-Magneten:
- Sehr hohe Haftkraft (bis zu 10-mal stärker als herkömmliche Ferrit-Magnete).
- Beständig gegen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit.
- Kompakt und leicht.
Empfohlene Magnetgrößen und Formen
Die Größe und Form der Magnete hängt von der Anwendung ab:
1. Für Etiketten oder RFID-Tags
- Magnetgröße: 10-15 mm Durchmesser oder 10-15mm Quader, 2-3 mm Dicke. Z. B. Scheibenmagnete 10x2mm N52, 10x3mm N35, 15x3mm N52 | Z. B. Quadermagnete: 10x10x2mm N35, 15x15x4mm N52
- Magnetform: Scheiben- oder Blockmagnet.
- Haftkraft: Etwa 1-2 kg.
2. Für größere Sensoren
- Magnetgröße: 20-30 mm Durchmesser Scheibe oder 20-30mm Quader, 5-6 mm Dicke. Z. B. Scheibenmagnete 20x5mm N45, 30x5mm N45 | Quader-Magnete: 30x15x5mm N45
- Magnetform: Scheibenmagnet oder rechteckiger Block.
- Haftkraft: 5-10 kg, je nach Sensorgewicht.
3. Für besonders schwere Komponenten
- Magnetgröße: 35-50 mm Durchmesser, 10 mm Dicke. Z. B. Scheibenmagnet 35x10mm N45
- Magnetform: Block- oder Topfmagnet mit Gewinde zur sicheren Montage.
- Haftkraft: 15-20 kg.
Anwendungsschritte
- Vorbereitung:
- Wählen Sie die geeignete Magnetgröße basierend auf dem Gewicht der anzubringenden Komponente.
- Reinigen Sie die Magnetoberfläche und die Gegenstelle, um maximale Haftung zu gewährleisten.
- Befestigung der Magnete:
- Platzieren Sie den Magneten an der gewünschten Stelle, z. B. an einem Halsband, Gehäuse oder Gurt.
- Für mehr Stabilität können Topfmagnete mit Gewinde verwendet werden, die zusätzlich verschraubt werden können.
- Anbringen der Etiketten/Sensoren:
- Befestigen Sie das Etikett oder den Sensor am Magneten. Die starke Haftkraft hält die Komponente sicher an Ort und Stelle.
- Überprüfung:
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Halt und die Position der Magnete, besonders bei bewegungsintensiven Tieren.
Worauf sollte man achten?
- Material der Gegenfläche:
- Die Magnete haften nur auf ferromagnetischen Materialien wie Eisen oder Stahl. Für andere Oberflächen können metallische Gegenplatten verwendet werden.
- Sicherheitsaspekte:
- Verwenden Sie abgerundete Magnete, um Verletzungen bei den Tieren zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass keine Kleinteile verschluckt werden können.
- Magnetisierung:
- Für die meisten Anwendungen sind axial magnetisierte Magnete ideal, da die Haftkraft direkt auf die Gegenfläche wirkt.
Fazit
Magnetische Halterungen für Etiketten und Sensoren sind eine praktische, sichere und flexible Lösung für die Viehkennzeichnung. Neodym-Magnete bieten dabei die nötige Haftkraft und Beständigkeit, um auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren. Mit den richtigen Magneten und einer durchdachten Anwendung sparen Sie Zeit und Aufwand – und sorgen für eine schonende Behandlung der Tiere.
Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Magnete benötigen, sprechen Sie uns gerne an!