Magnete begleiten uns in vielen Alltagssituationen – oft unbemerkt. Doch welcher Magnettyp erzeugt wirklich beeindruckende Kräfte? Die Antwort ist eindeutig: Neodym-Magnete (NdFeB). Dennoch lohnt sich auch ein Blick auf andere Dauermagnettypen wie Ferrit, Alnico und Samarium-Kobalt (SmCo) – jeder hat seine Besonderheiten. In diesem Beitrag zeigen wir, wo man die Unterschiede im Alltag wirklich spürt.


🔍 Magnettypen im Vergleich

MagnettypMaximales Energieprodukt (BHmax)TemperaturbeständigkeitKorrosionsschutz notwendig
Neodym (NdFeB)bis 520 kJ/m³ (z. B. N52)mittel (bis ca. 80–200 °C je nach Typ)ja (Beschichtung nötig)
SmCobis 240 kJ/m³sehr hoch (bis 300+ °C)kaum (korrosionsresistent)
Alnicoca. 70–90 kJ/m³sehr hoch (bis 500 °C)nein
Ferritca. 30–40 kJ/m³hoch (bis 250 °C)nein

🧠 Alltagssituationen: Wo sieht man die Unterschiede?

1. Kühlschrankmagnete

  • Ferrit ist hier Standard – leicht, billig, aber schwach.
  • Ein gleich großer Neodym-Magnet hält das 10–20-fache an Gewicht.
  • SmCo wäre stärker als Ferrit, wird aber wegen der Kosten kaum dafür eingesetzt.

2. Werkstatt, Garage & Hobby

  • Neodym ist erste Wahl für Werkzeughalter, Magnete im Modellbau oder Schraubensammler.
  • SmCo kommt bei Anwendungen mit hohen Temperaturen oder aggressiven Chemikalien ins Spiel, z. B. in Industriesensoren oder Hochtemperaturmotoren.

3. Taschen, Technik & Design

  • Neodym wird für ultraflache, starke Magnetverschlüsse in Taschen, Schmuck oder Kabelclips genutzt.
  • Alnico sieht man heute kaum noch im Alltag – früher verbreitet, heute fast vollständig von NdFeB und SmCo verdrängt.

💪 Praxisvergleich – Kraft spüren!

Stell dir vor, du hast 4 Magnete mit identischen Abmessungen (10 × 5 mm):

MagnettypUngefähre Haftkraft*
Neodym N525–6 kg
SmCo2–3 kg
Alnico0,5–1 kg
Ferrit< 0,5 kg

* Werte bei idealen Bedingungen (direkter Kontakt auf Stahlfläche)

Du merkst: Neodym ist unschlagbar, aber SmCo bietet eine starke Alternative, wenn es auf Temperaturbeständigkeit oder Langlebigkeit ankommt.

⚠️ Sicherheit im Umgang

  • Neodym-Magnete können bei unsachgemäßem Gebrauch Verletzungen verursachen.
  • SmCo ist spröder als NdFeB – kann leichter brechen, aber keine Beschichtung nötig.
  • Kinder und Kleinteile: Immer außerhalb der Reichweite aufbewahren!

🧾 Fazit: Welcher Magnettyp überzeugt im Alltag?

AnwendungEmpfohlener Magnet
Höchste Haftkraft kompaktNeodym (NdFeB)
Hohe Temperatur, ChemieSmCo
Preiswert, einfachFerrit
Nostalgisch & dekorativAlnico

Für alltägliche Anwendungen, bei denen maximale Haftkraft auf kleinem Raum gefragt ist, ist Neodym unschlagbar. SmCo punktet, wenn es heiß oder korrosiv wird – z. B. in industriellen Umgebungen oder Laborgeräten.

🧲 Vergleichstabelle: Neodym, SmCo, Ferrit und Alnico

EigenschaftNeodym (NdFeB)Samarium-Kobalt (SmCo)FerritAlnico
Magnetische Stärke★★★★★ (sehr hoch)★★★★☆ (hoch)★★☆☆☆ (niedrig)★★☆☆☆ (niedrig)
Haftkraft (bei 10×5 mm)ca. 5–6 kgca. 2–3 kg< 0,5 kg0,5–1 kg
Energieprodukt (BHmax)bis 520 kJ/m³bis 240 kJ/m³ca. 30–40 kJ/m³ca. 70–90 kJ/m³
Temperaturbeständigkeitmittel (80–200 °C je nach Typ)sehr hoch (bis 300–350 °C)hoch (bis 250 °C)sehr hoch (bis 500 °C)
Korrosionsresistenzgering (Beschichtung nötig)sehr gutsehr gutgut
Bruchfestigkeit / Sprödigkeitsprödesehr spröderobustzäh / duktil
Kostenmittel bis hochsehr hochsehr günstigmittel
EinsatzbereicheIndustrie, Haushalt, TechnikSensorik, Motoren, LuftfahrtDeko, Werbemagnete, HaushaltMusikinstrumente, Oldschool
Verfügbarkeitsehr guteingeschränktsehr guteingeschränkt

✅ Anwendungsempfehlung nach Bedarf:

AnforderungEmpfohlener Magnettyp
Höchste Haftkraft auf kleinstem RaumNeodym (NdFeB)
Hohe Temperaturen / ChemikalienSamarium-Kobalt (SmCo)
Preisgünstige AlltagslösungenFerrit
Hitzebeständig + nostalgischer LookAlnico

Schreibe einen Kommentar