Magnetische Verankerungen sind eine innovative Lösung für modulare Räume und temporäre Installationen. Sie bieten Flexibilität, schnelle Montage und Demontage ohne bauliche Veränderungen. Diese Anleitung beschreibt die Schritte zur Verwendung von magnetischen Verankerungen, sowie Beispiele für passende Magnetgrößen.


1. Anwendungsbereiche

  • Modulare Bauten: Trennwände, modulare Raumsysteme.
  • Temporäre Installationen: Messestände, Ausstellungen, Pop-up-Stores.
  • Innenarchitektur: Hängesysteme für Beleuchtung oder Dekoration.
  • Bühnenbau: Schnell montierbare und flexible Konstruktionen.

2. Anforderungen und Vorbereitungen

2.1. Benötigte Materialien

  • Magnetische Verankerungen: Topfmagnete, Neodym-Magnete oder Haftmagnete.
  • Montagefläche: Metallische Oberflächen (z. B. Stahlträger, Metallplatten).
  • Verbindungselemente: Schrauben, Haken, Seile oder Kabelbinder.
  • Optional: Schutzfolien oder Dichtungen, um Oberflächen vor Kratzern zu schützen.

2.2. Vorbereitungen

  • Prüfung der Oberfläche: Die Oberfläche sollte sauber, trocken und frei von Fett oder Staub sein.
  • Lastberechnung: Berechnen Sie das Gewicht der Konstruktion, um die passenden Magnetgrößen auszuwählen.

3. Montage

3.1. Auswahl der Magnete

Verwenden Sie Magnete, die entsprechend der Traglast dimensioniert sind. Nachfolgend Beispiele:

  • Kleine Konstruktionen (z. B. leichte Dekorationen):
    • Neodym-Topfmagnete Ø50 mm, Haftkraft ca. 20 kg.
  • Mittlere Konstruktionen (z. B. Trennwände oder Messedisplays):
    • Neodym-Topfmagnete Ø70 mm, Haftkraft ca. 50 kg.
  • Große Konstruktionen (z. B. schwere Beleuchtungssysteme):
    • Neodym-Topfmagnete Ø100 mm, Haftkraft ca. 90 kg.

3.2. Anbringen der Magnete

  1. Positionierung: Markieren Sie die Stellen, an denen die Magnete angebracht werden sollen.
  2. Magnetbefestigung:
    • Schrauben Sie den Magnet an die Konstruktion oder befestigen Sie ihn mit einem Klemmmechanismus.
    • Achten Sie darauf, dass die Magnete flach und vollständig auf der Oberfläche haften.
  3. Verbindungen herstellen: Befestigen Sie Trennwände, Seile oder andere Bauteile sicher an den Magneten.

4. Sicherheitshinweise

  • Kraft der Magnete: Beachten Sie, dass starke Magnete Verletzungen verursachen können. Tragen Sie bei der Montage Handschuhe.
  • Maximale Belastung: Überschreiten Sie nicht die angegebene Haftkraft der Magnete.
  • Schutz der Oberfläche: Verwenden Sie Schutzfolien oder Gummipuffer, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Temperatur: Achten Sie auf die maximal zulässige Betriebstemperatur der Magnete (i. d. R. 80°C bei Neodym-Magneten).

5. Demontage

  1. Lösen der Verbindung: Entfernen Sie alle befestigten Elemente vorsichtig.
  2. Entfernung der Magnete: Nutzen Sie Hebelwerkzeuge, um Magnete zu lösen, ohne sie zu verkanten.
  3. Reinigung: Reinigen Sie die Oberflächen, um Rückstände zu entfernen.

6. Tipps für die Auswahl der Magnete

  • Form: Flache Topfmagnete eignen sich ideal für flächige Haftung.
  • Beschichtung: Wählen Sie Magnete mit Kunststoff- oder Gummibeschichtung für empfindliche Oberflächen.
  • Zusätzliche Funktionen: Magnete mit integriertem Gewinde oder Ösen erleichtern die Montage.

Mit dieser Anleitung können Sie magnetische Verankerungen sicher und effizient nutzen. Dank ihrer Vielseitigkeit sind sie eine ideale Lösung für temporäre und modulare Anwendungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert