Die Stärke eines Magnetfelds ist für viele nur eine abstrakte Zahl – doch in der Welt der Forschung werden regelmäßig neue Rekorde aufgestellt, bei denen selbst erfahrene Physiker staunen. Einer dieser Rekorde stammt vom National High Magnetic Field Laboratory (kurz: MagLab) in den USA. Dort wurde nicht nur das stärkste dauerhafte Magnetfeld erzeugt, sondern auch das stärkste jemals gemessene kurzzeitige Magnetfeld – mit beeindruckenden Konsequenzen.
🔬 Was ist das MagLab?
Das National High Magnetic Field Laboratory ist die größte Forschungseinrichtung der Welt, die sich auf extrem starke Magnetfelder spezialisiert hat. Sie befindet sich in Tallahassee, Florida, und ist Teil der Florida State University. Hier arbeiten Wissenschaftler aus aller Welt an Grundlagenforschung, Materialanalysen und physikalischen Grenzbereichen – oft unter Leitung renommierter Experten wie Dr. David Larbalestier, einem führenden Spezialisten für supraleitende Materialien.
🏆 Rekord Nr. 1: 45 Tesla – das stärkste stabile Magnetfeld
Im Jahr 2019 gelang dem MagLab ein neuer Weltrekord:
Ein speziell entwickelter hybrider resistiver Magnet erzeugte ein konstantes Magnetfeld von 45 Tesla – das stärkste dauerhaft erzeugte Feld, das jemals erreicht wurde.
Die Entwicklung des 45-Tesla-Magneten wurde unter anderem geleitet von Dr. Seungyong Hahn, einem Ingenieur für Elektromagnetismus und supraleitende Systeme, sowie Dr. Mark Bird, dem Direktor der „Magnet Science and Technology Division“ am MagLab.
💡 Was bedeutet „resistiver Magnet“?
Ein resistiver Magnet erzeugt sein Feld durch elektrischen Strom, der durch eine massive, wassergekühlte Spule aus leitendem Material fließt. Der Energiebedarf ist gewaltig – das System benötigt bis zu 30 Megawatt Leistung, mehr als ein kleiner Ort verbraucht.
⚡ Rekord Nr. 2: Über 1.200 Tesla – aber nur für einen Moment
2018 erreichten Forscher des MagLab in einem Pulsfeld-Experiment mehr als 1.200 Tesla – das stärkste je erzeugte Magnetfeld auf der Erde. Die Leitung dieses Projekts lag bei Dr. Chuck Mielke, Leiter der Pulsfeld-Forschungseinheit des MagLab in Los Alamos (New Mexico).
🧨 Warum zerstört sich der Magnet?
Das Feld entsteht für wenige Mikrosekunden, indem eine massive Stromladung durch eine „Single-Turn-Spule“ gejagt wird. Dabei explodiert die Spule aufgrund der extremen Kräfte – der Magnet ist ein Einweg-Werkzeug, ein sogenannter „Destructive Magnet“.
🌍 Zum Vergleich: Wie stark sind normale Magnete?
Magnettyp | Magnetfeldstärke (Tesla) |
---|---|
Kühlschrankmagnet | ca. 0,005 T |
Neodym-Magnet (N52) | ca. 0,3–0,5 T |
MRT-Gerät im Krankenhaus | ca. 1,5–3 T |
MagLab Rekordmagnet | 45 T (dauerhaft) |
Pulsfeld-Experiment | über 1.200 T |
🔍 Warum forscht man mit so starken Magnetfeldern?
Extreme Magnetfelder erlauben es, Materialien auf der Ebene von Elektronen und Atomen zu untersuchen. Sie ermöglichen neue Erkenntnisse über Quantenphänomene, Supraleitung, topologische Materialien und sogar Exoplanetenbedingungen. Forschungsteams wie die von Dr. Laura Greene, Chief Scientist des MagLab, treiben diese Entwicklungen weltweit voran.
🧲 Fazit
Ob stabile 45 Tesla oder kurzzeitige 1.200 Tesla – das MagLab und seine Forscher*innen zeigen, was mit heutiger Technik und internationaler Zusammenarbeit möglich ist. Auch wenn du bei deinemagneten.de keine Megatesla-Magneten findest, bieten wir dir hochwertige Neodym-Magnete, die in ihrer Klasse zu den stärksten Permanentmagneten zählen – ideal für Technik, Hobby, Handwerk und Labor.
🔗 Entdecke unsere starken Magnete:
Finde jetzt den passenden Neodym-Magnet für dein Projekt.