Magnete sind aus der modernen Teilchenphysik nicht wegzudenken. Besonders supraleitende Magnete spielen in großen Beschleunigern wie dem LHC (Large Hadron Collider) oder künftigen Nachfolgemodellen eine zentrale Rolle – und setzen dabei immer neue Rekorde.


🧲 Was ist ein supraleitender Magnet?

Ein supraleitender Magnet nutzt Materialien, die unter extrem niedrigen Temperaturen elektrischen Strom ohne Widerstand leiten. Diese Materialien – wie Niob-Zinn (Nb₃Sn) oder YBCO-Keramiken – erlauben es, besonders starke Magnetfelder zu erzeugen, ohne dass die Magnetspule überhitzt.


🏆 Rekord 1: 14,1 Tesla bei Fermilab

Im Rahmen der Entwicklung neuer Magnettechnologien für zukünftige Teilchenbeschleuniger wurde am Fermilab (USA) ein supraleitender Magnet mit einem Feld von 14,1 Tesla erfolgreich getestet. Das Besondere: Dieser Magnet besteht aus Niob-Zinn, einem Material, das sich nur unter komplizierten thermischen Bedingungen verarbeiten lässt – aber extrem hohe Felder erlaubt.

  • Temperatur: ca. 4,5 Kelvin (−268,65 °C)
  • Ziel: Einsatz in leistungsfähigeren Nachfolgern des LHC
  • Bedeutung: Technischer Meilenstein für die Magnetentwicklung

⚛️ Rekord 2: YBCO-Magnete am MagLab

Noch interessanter sind die Entwicklungen im Bereich der Hochtemperatur-Supraleitung (HTS). Am National High Magnetic Field Laboratory (MagLab) in Florida wurden bereits 2008–2009 zwei bedeutende Feldstärken mit YBCO-Supraleitern erreicht:

  • 10,4 Tesla: Erste voll funktionsfähige HTS-Magnetspule
  • 27,4 Tesla: Kombination mit konventionellen Magneten führte zu neuem Rekord

YBCO steht für Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid – ein keramischer Supraleiter, der bei vergleichsweise „hohen“ Temperaturen (immerhin rund −180 °C) supraleitend wird. Diese Materialien sind schwieriger zu verarbeiten, haben aber das Potenzial, die nächste Generation von Supraleitmagneten zu revolutionieren.


🌐 Bedeutung für die Forschung

Solche Rekorde sind keine Spielerei – sie ebnen den Weg für wissenschaftliche Durchbrüche:

  • Höhere Feldstärken = kompaktere Teilchenbeschleuniger
  • Effizientere Strahlführung und bessere Detektion
  • Neue Erkenntnisse über die Struktur von Materie und Energie

📊 Magnetfeldvergleich

MagnettypFeldstärke
LHC-Standard (Niob-Titan)8,3 Tesla
LHC-Nachfolger (Niob-Zinn)14,1 Tesla
HTS-Testspule (YBCO, MagLab)10,4 Tesla
HTS-Kombi (YBCO + Hybrid)27,4 Tesla

🧪 Fazit

Die Superleitermagnete von heute sind die Bausteine der Physik von morgen. Ob im Fermilab oder am MagLab – überall arbeiten Forscher daran, die Grenzen der Magnetkraft zu verschieben. Diese Entwicklungen sind nicht nur technisch faszinierend, sondern essentiell für das Verständnis des Universums

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert