Neodym-Magnete gibt es in vielen verschiedenen Formen – und das aus gutem Grund: Die Geometrie eines Magneten beeinflusst maßgeblich seine Feldverteilung, seine Haftkraft und die Einsatzmöglichkeiten. In diesem Beitrag erklären wir, welche Magnetformen es gibt und wofür sie sich besonders gut eignen.


🧲 1. Scheibenmagnete – Allrounder für flache Anwendungen

Form: Flach und rund, mit meist größerem Durchmesser als Höhe
Typische Größen: z. B. Ø10 × 2 mm, Ø20 × 5 mm
Anwendungen:

Vorteil: Gleichmäßige Kraftverteilung auf glatten Flächen
Tipp: Haftet am besten auf ebenen, metallischen Oberflächen


🧲 2. Ringmagnete – Für Schrauben, Achsen & Montagen

Form: Runde Scheibe mit Loch in der Mitte
Typische Größen: Ø20 × 5 mm mit 5 mm Bohrung
Anwendungen:

  • Verschraubungen auf Metall
  • Drehlagerungen und Motoren
  • Magnetkupplungen
  • DIY-Projekte mit Befestigung

Vorteil: Ideal für mechanische Befestigung mit Schraube oder Welle


🧲 3. Stabmagnete – Tiefes Magnetfeld auf kleinem Raum

Form: Länglich und rund
Typische Größen: Ø5 × 30 mm, Ø3 × 10 mm
Anwendungen:

Vorteil: Fokussiertes Magnetfeld an den Enden – ideal zum Einführen in Öffnungen


🧲 4. Blockmagnete – Kompakt und extrem stark

Form: Rechteckig, manchmal quadratisch
Typische Größen: 20 × 10 × 5 mm, 40 × 20 × 10 mm
Anwendungen:

  • Maschinenbau
  • Magnettafeln
  • industrielle Haltesysteme
  • Möbeldesign mit versteckten Verschlüssen

Vorteil: Große Haftfläche und hohe Kraft auf engem Raum


🧲 5. Kugelmagnete – Für Spiele, Experimente & Konstruktionen

Form: Rund wie eine Kugel
Typische Größen: Ø5 mm, Ø8 mm
Anwendungen:

  • Magnetspielzeug
  • Molekülmodelle
  • Designobjekte
  • Kreative Konstruktionen

Vorteil: Drehen sich selbstständig ins Magnetfeld ein – perfekte Bewegungsfreiheit


🧲 6. Sonderformen – Konus, Segment, U-Magnete

Anwendungen:

Vorteil: Speziell abgestimmt auf technische Anforderungen


Fazit: Die richtige Magnetform macht den Unterschied

Ob unsichtbarer Möbelverschluss, industrielle Haltekraft oder präziser Sensor – jede Magnetform erfüllt ihren Zweck am besten in einem bestimmten Umfeld. Wenn du auf deinem Projekt die maximale Leistung aus einem Magneten herausholen willst, achte nicht nur auf Material und Stärke, sondern auch auf die passende Geometrie.

🛒 Tipp: In unserem Shop deinemagneten.de findest du eine große Auswahl an Magnetformen – filterbar nach Durchmesser, Höhe und Haftkraft!

Schreibe einen Kommentar